Thema: Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf den Grundlagen der Bologneser Fechtkunst des 15.-16. Jahrhunderts mit dem einhändig geführten Schwert. Anhand der schriftlich überlieferten Quellen von Achille Marozzo (1536), Antonio Manciolino (1531), Giovanni dall’Agocchie (1572) und Anonimo Bolognese sollen zunächst die verschiedenen „guardie“ (Huten), Angriffe und Versatzungen in Einzel- sowie Partnerübungen einstudiert werden. Anschließend wird das gelernte in ein „assalto“, eine fließende Abfolge verschiedener Fechttechniken, übertragen.
Waffe: Zum Einstieg in die Bologneser Fechttradition fokussiert sich dieses Seminar auf das „spada da lato“ (Seitschwert) ohne Verwendung defensiver Beiwaffen wie Buckler, Dolch oder Mantel. (Das sogenannte „spada sola“) Dieses schlanke Schwert verfügte meist über einen charakteristischen Daumenschutz oberhalb der Querstange, wog im Durchschnitt etwa 1,2 Kg und war meist 110-115cm lang. Aufgrund seiner zivilen, wie auch militärischen Verwendung, war dieser Schwerttyp der wohl verbreitetste im Italien des 16. Jahrhunderts. Da sich die Techniken der Bologneser Schule ausdrücklich für verschiedene Arten von Schwertern eignen, können für dieses Seminar auch andere spätmittelalterliche Schwerttypen verwendet werden.
Referent: Tobias Gang
VORAUSSETZUNGEN
HINWEISE
Am Waldschlößchen 66, Bielefeld, 33739