Skip to main content

Events list

event_description_image_222112_1732727903_4fca5.jpeg?_a=BAAAV6DQ

Im Mittelpunkt unserer Vereinsarbeit steht die Heranführung von Kindern an die Musik. "Gut Klang" ist allerdings erfolgsorientiert und deshalb auch für jeden erwachsenen Musiker ein idealer Ort leidenschaftlich zu musizieren. Mit Percussion und Querflöten aller Art, von der Piccolo bis zur Bassflöte.

Wir bieten musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter, den Unterricht mit Toot-Flöten sowie im Schlagwerk- und Malletbereich, bis zur Ausbildung auf den Querfllöten.

Kinder brauchen Erfolgserlebnisse. Da wir keinen Mitgliedsbeitrag für die Orchestermitwirkung sowie für die Ausbildung erheben, können auch Mädchen und Jungen aus wirtschaftlich schwachen Familien kostenlos bei "Gut Klang" mitwirken.

Das Motto der Vereinsarbeit ist:
"Musik grenzt keinen aus."

Falls Sie uns einmal "live" erleben möchten, besuchen Sie uns doch einfach Dienstags in der Zeit von 18:45 Uhr – 20:30 Uhr in unseren » Proberäumen.

Die Form des Flötenorchesters ist in Deutschland noch sehr jung und kaum verbreitet. Ursprünglich findet man diese Form der sogenannten "Flute-Bands" vornehmlich im angelsächsischen Raum (britische und irische Inseln), in den USA und in einer eher philharmonischen Form in Japan. Da Flötenorchester sich weltweit getrennt voneinander entwickelt haben, lässt sich DAS Flötenorchester auch nicht wirklich einheitlich beschreiben.

In Deutschland basieren die Flötenorchester auf der Tradition der Spielmannszüge. Auch "Gut Klang" Erftstadt hat sich aus dieser Tradition heraus begründet. Heute hat man sich gänzlich von der traditionellen Musik der Spielleute verabschiedet und begreift sich nur noch als Flötenorchester. Das zeigt neben dem Repertoire auch die » Instrumentierung des Orchesters.

Da sich in Deutschland die Flötenorchester aus dem Bereich der Spielleute entwickelt haben und diese traditionell einen großen Anteil an Rhythmusinstrumenten beheimaten, ist es wohl, zumindest für Deutschland, eher angebracht, anstelle von einem "Flötenorchester", von einem "Flöten- & Percussionorchester" zu reden. Mittlerweile verstehen wir uns jedoch als ein symphonisches Flötenorchester, ähnlich einem symphonischen Blasorchester. Vor allem der Bereich der Stabspiele macht den unnachahmlichen Klang dieser Orchesterform aus.

Schon Friedrich Schiller (1759-1805) erkannte:

Denn wo das Strenge mit dem Zarten, wo Starkes sich und Mildes paarten, da gibt es einen GUTen KLANG. (Zitat aus "Das Lied von der Glocke")