“Ökologie des Bewusstseins – Äußere und innere Handlungsperspektiven für eine Zukunft, die wir lieben”
Massives Artensterben, Ozeanverschmutzung, Trockenheit. Ein starker Weckruf geht durch die Welt: wir befinden uns in einer ökologischen Krise! Diese Einsicht könnte in unserer globalen Gemeinschaft zu einer nachhaltigen Transformation führen.
Mehr und mehr rückt die Krise auch ins politische Bewusstsein. 2020 hat die EU-Kommission ihre “Biodiversitätsstrategie 2030” vorgelegt. Es sollen z.B. der Pestizideinsatz verringert, und 25.000 Flusskilometer wieder in frei fließende, wesensgemäße Wasserläufe umgewandelt werden. Ganze Regionen können wir renaturieren und kultivieren. Das zeigen uns Beispiele wie die Renaturierung der Havel.
Wie entsteht also eine tiefere Beziehung zu unserer lebendigen Mitwelt und aus dieser ein Wille zur Umsetzung? Wie gelingt Transformation heute? Gibt es auch “innere Landschaften”, die entdeckt und gepflegt werden müssen und aus denen Visionen und neue Handlungsperspektiven entstehen?
Gesucht wird eine Ökologie des Bewusstseins, mit der die Erde jetzt und hier gestaltet werden kann.
In einem lebendigen Austausch tragen Visionäre aus Landwirtschaft, Kultur, Naturschutz, Politik, Umweltbildung und goetheanistischer Naturwissenschaft, zu einem inspirierenden Gesamtbild bei, das erlebbar macht, mit welchen Potentialen wir leben und wie wir diese verwirklichen können.
Referent*innen:
Kooperationspartner: In Zusammenarbeit mit DEMETER NRW und der Anthroposophischen Gesellschaft NRW
Fakt21 Website: https://fakt21.de/course/theme...
Weitere Fragen zur Anmeldung: anmeldung@fakt21.de