***BESCHREIBUNG AUF DEUTSCH SIEHE UNTEN***
The performance is in English with German and Polish surtitles.
Ticket Categories:
15 € Reduced Ticket
22 € General Admission
30 € "Support the Artists"-Ticket
The curtain glitters and a rough voice whispers into the microphone: We are just different from the others who only love in step with morality. So begins the chanson Lila Lied, written by Jewish composer Mischa Spoliansky with Kurt Schwabach in 1920. It became the anthem of the new homosexual movement and celebrates the dream of an open society. Over a hundred years later, the Lila Lied will be heard again!
In the new colourful and political queer cabaret LILA LIED, an international group of artists coordinated by singer and director Ludwig Obst, takes the audience on a musical journey through time back to the Weimar Republic. We encounter historical artists through the medium of drag, dance, burlesque and spoken word, as they recount their struggles, their desires, their exclusion and their persecution.
As entertaining as it is informative, this performance is collectively created by artists from a wide range of backgrounds, bringing in intersectional broad perspectives on queer issues of our time - including: Lebanese drag artist Queen of Virginity, Polish electro music artist Zosia Hołubowska, French-Malian dancer, writer and performer Maïmouna Coulibaly, and Chilean dancer Victor González Reyes.
The performance group invites audiences to encounter historical figures such as feminist singer Claire Waldoff, scandalous dancer Anita Berber, and singer Paul O'Montis, who was openly gay in the 1920s. Far from a straightforward piece of Weimar nostalgia, the ensemble approaches these personalities by searching for autobiographical interfaces. In this way, the cabaret group formulates a queer-migrant view of our society today: and the position of all those who are different from the others in the most diverse ways.
Ludwig Obst, ARTISTIC DIRECTOR + PERFORMANCE
Maïmouna Coulibaly, PERFORMANCE
Hassan Dib aka Queen of Virginity, PERFORMANCE
Victor González Reyes PERFORMANCE
Zosia Hołubowska aka Mala Herba, SOUND DESIGN + PERFORMANCE
Vanessa Vadineanu, SET AND COSTUME DESIGN
Valentin Schmehl, DRAMATURGY
Elliot Douglas, ASSISTANT DIRECTOR
Fraser Bowers, SOUND TECHNICIAN
Ahmed Özer, LIGHT DESIGN
Nicky Miller, VIDEO DESIGN
Antina Christ, DRAG HAIR & MAKE-UP HOSTESS
Sascha Cowan, ASSISTANT SET & COSTUME DESIGN
Eugenia Vadineanu, DRESS MAKER
Elia Merguet, PRODUCTION MANAGER
***DEUTSCH***
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Übertitelung in deutscher und polnischer Sprache.
Ticketkategorien:
15 € Ermäßigt
22 € Normalpreis
30 € "Support the Artist"-Ticket
Der Vorhang glitzert und eine raue Stimme haucht ins Mikrofon. Wir sind nun einmal anders als die Andern, die nur im Gleichschritt der Moral geliebt. So heißt es im Lila Lied, das der jüdische Komponist Mischa Spoliansky gemeinsam mit Kurt Schwabach 1920 schrieb. Es wurde zur Hymne der noch jungen Homosexuellen-Bewegung und besingt den Traum von Gleichberechtigung und Akzeptanz in einer offenen Gesellschaft. Gut hundert Jahre später wird das Lila Lied erneut zu hören sein!
Mit dem queeren Cabaret LILA LIED, einem bunten und politischen Performance-Abend, nimmt die internationale Künstler*innen-Gruppe um den Sänger und Regisseur Ludwig Obst das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Subkultur der Weimarer Republik. Anhand der Kunstformen Drag, Tanz, Burlesque und Spoken Word begegnet man dabei historischen Künstler-Persönlichkeiten, die von ihren Kämpfen, ihrer Lust, ihrer Ausgrenzung und Verfolgung berichten.
Der ebenso unterhaltsame wie informative Theaterabend wird kollektiv gestaltet von Künstler:innen unterschiedlichster Hintergründe. Mit dabei sind die libanesische Drag-Künstler:in Queen of Virginity, die polnische Elektromusik-Künstler:in und Aktivistin Zosia Hołubowska, die französisch-malische Tänzerin, Schriftstellerin und Schauspielerin Maïmouna Coulibaly sowie der chilenische Tänzer Victor González Reyes.
Lustvoll szenisch ausgestaltet, lädt die Performance-Gruppe ein, historischen Persönlichkeiten wie der feministischen Sängerin Claire Waldoff, der skandalumwobenen Tänzerin Anita Berber oder dem in den 1920ern offen schwul lebenden Sänger Paul O’Montis zu begegnen. Fernab von jeglicher Weimar-Nostalgie nähert sich das Ensemble diesen Persönlichkeiten, indem es nach autobiografischen Schnittstellen sucht. So formuliert die Cabaret-Gruppe einen queer-migrantischen Blick auf unsere Gesellschaft heute und der Position all jener, die auf vielfältigste Weise Anders als die Anderen sind.
Eine Produktion von Ludwig Obst und Team in Kooperation mit Schwules Museum Berlin, Kleist Forum Frankfurt (Oder), Theaterhaus Berlin Mitte, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Wiederaufnahmeförderung von Neustart Kultur. Partnerschaft mit dem Kostümkollektiv.
Ballhaus Prinzenallee, 13359 Berlin