Motivation, Stärke und Klarheit für Ihren Weg und Ihr Wirken als Stadtakteur:in
Das Ziel vieler Städte und Gemeinden ist klar: Urbane Klimaschutzmaßnahmen müssen jetzt geplant und umgesetzt werden. Die Zeit drängt. Doch der Weg dahin? Ist nicht immer klar. Eines ist dabei sicher: Für die großen transformativen Schritte braucht es die Entschlossenheit und positive Vorstellungskraft vieler.
Doch wie gelingt es, die Schlüsselakteur:innen für gemeinsames Handeln zu inspirieren, sodass sie alle an einem Strang ziehen? Wie weckt man die Fähigkeit, sich eine gemeinsame positive Zukunft der eigenen Stadt vorzustellen und in konkretes Handeln zu überführen (eine Schlüsselkompetenz für Städtewandler:innen)? Wie klappt der Umgang mit verschiedenen Interessen und auch Befürchtungen? In unserem zweitätigen Praxisworkshop geht es um genau diese Themen und Fragen.
Ein wirkungsvoller Hebel sind dabei positive Zukunftsvisionen der jeweiligen Stadt/Kommune (“grand narratives”). Sie geben übergreifend Orientierung für öffentliche Institutionen, lokale Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft und heben verborgene Potenziale. Zudem verbinden Sie auch die federführenden Akteur:innen des Wandels mit ihren eigenen inneren Visionen und Stärken. Unser zweitätiger Praxisworkshop bietet die Chance, die Verwendung positiver Zukunftsvisionen als Werkzeuge für kollektive Bemühungen kennenzulernen und für den Weg in eine klimaneutrale, nachhaltige urbane Zukunft anzuwenden.
Im Workshop erleben Sie eine Mischung aus theoretischem Input und erfahrungsbasiertem Lernen. In einem vertrauensvollen Rahmen können Sie neue Methoden und Fähigkeiten kennenlernen, ausprobieren und durch wertschätzendes Feedback festigen. Durch diese Möglichkeit kehren Sie gestärkt in Ihren beruflichen Kontext zurück und haben konkrete Werkzeuge an der Hand, um andere Akteur:innen ins Handeln zu bringen.
Dauer und Ort: 2 Tage, 22.-23. September 2022, jeweils 10-17 Uhr in der Stadtwerkstatt Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 11
Teilnehmende: Der Workshop richtet sich an Schlüsselakteur:innen für städtischen Klimaschutz und ökologische Transformation in Städten und Kommunen, die auf dem Weg in eine klimaneutrale Stadtzukunft neue Methoden und Fähigkeiten erlernen wollen.
Teilnahmebeitrag: im Teilnahmebetrag von 290€ zzgl. 7% USt. sind Snacks und Getränke mit enthalten
Der Workshop wird voraussichtlich durchgeführt von Stella Schaller, Simon Mohn und Constanze Kernbach von Reinventing Society.
Simon Mohn ist Gesellschaftsentwickler in Berlin. Er leitet Workshops zu Visionsentwicklung und utopischem Denken und berät zu progressiven Organisationsformen. Außerdem entwickelt er Methoden und Konzepte einer realutopischen Methodologie. Sein Hintergrund ist Friedens- und Konfliktforschung, Politik und Soziologie. Er war einige Jahre als Organisationsberater und Coach im non-profit Bereich tätig.
Stella Schaller ist Transformationsbegleiterin für individuelle und organisationale Veränderungsprozesse. Sie leitet Beratungsvorhaben und ganzheitliche Weiterbildungen, Seminarreihen und Projekte für die sozial-ökologische Transformation. Stella Schaller war vorher in der internationalen Politikberatung im Bereich Klimadiplomatie, Klimaaußenpolitik und SDGs tätig und führte Projekte für das Auswärtige Amt und die UNO durch. Weiterhin arbeitet sie seit 2013 zum Thema Klimakommunikation.
Constanze Kernbach ist Sozialwissenschaftlerin und Fundraiserin in Bonn und hat 15 Jahre lang international tätige NGOs im strategischen Wachstum unterstützt. Sie fasziniert ein Menschenbild basierend auf Kooperation und Freiwilligkeit. Sie beschäftigt sich mit Handlungskonzepten wie der gewaltfreien Kommunikation und arbeitet mit Reinventing Society an einem transformativen Bildungsprojekt für kommunalen Klimaschutz.
Reinventing Society
Reinventing Society ist ein gemeinnütziger und unabhängiger
Think-and-Do Tank, der Ende 2020 gegründet wurde. Unsere
Mission ist es, Menschen in eine regenerative Gesellschaft zu
begleiten und zu befähigen, systemische Zukunftspotenziale zu
verwirklichen. Dazu erforschen und erarbeiten wir Utopien und
greifbare Visionen einer schöneren Welt, machen diese durch
vielfältige Formate erfahrbar und unterstützen den Weg der
Transformation mit innovativen Methoden und empathischer
Begleitung. Dabei verstehen wir unsere Organisation selbst als
ein Reallabor, in dem neues Erfahrungswissen entsteht.
Mehr Infos: www.realutopien.de
Der Workshop findet im Rahmen eines Projekt zur Entwicklung positiver Zukunftsvisionen für Städte und Kommunen statt. Mehr Informationen entnehmen Sie dem Pitchdeck des Projekts.
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!
Stadtwerkstatt Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178