Nachhaltigkeit als gemeinschaftlicher Anker – Bildung und Wirtschaft als Treiber des kommunalen Wandels
Nachhaltigkeit als gemeinschaftlicher Anker – Bildung und Wirtschaft als Treiber des kommunalen Wandels
Need help?
Die RENN.arena Nord 2025 stellt die Frage, wie Bildung und Wirtschaft in Zeiten von Krisen, Spaltung und Unsicherheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eine zukunftsfähige Wirtschaft sind zentrale Hebel, um Demokratie und soziale Gerechtigkeit zu sichern und den Wandel hin zu einer ökologisch nachhaltigen Zukunft voranzutreiben. Gemeinsam mit Expert:innen aus Kommunen, Wirtschaft, Bildung und Politik erarbeiten wir konkrete Handlungsempfehlungen, um Nachhaltigkeit als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor und gesellschaftliche Notwendigkeit zu verankern – mit dem Ziel, positive Zukunftsperspektiven zu schaffen und freiwilliges Engagement zu fördern, anstatt Resignation Raum zu geben.
Als eine von vier regionalen Konferenzen des neuen RENN e.V. dient die RENN.arena NORD als Diskursraum für ganz Norddeutschland. Die gemeinsam entwickelten Hypothesen für ein demokratisches und nachhaltiges Miteinander fließen in die bundesweite Netzwerktagung des RENN e.V. ein, die RENN.tage am 16. und 17. Juni in Berlin!
PROGRAMM
10:00 Ankommen & Anmeldung
10:30 Begrüßung
Barbara Makowka, Vorstandsmitglied RENN e.V., Geschäftsführerin, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Hamburg e.V.,
Einführung und Moderation
Birte Kruse-Gobrecht, Bürgermeisterin a.D., Strategische Beraterin & Coach
Icebreaker-Session: Kurze interaktive Umfrage über Mentimeter
10:45 Keynote
Gelingt Bildung in unruhigen Zeiten - so bedingt, wie Motivationen gelingen kann?
Dr. Antje Brock, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsstelle des Wissenschaftlichen Beraters des UNESCO-BNE Programms „ESD for 2030", Freie Universität Berlin, Institut Futur
11:10 Impulse & Best Practices
Dialog statt Spaltung – wie wir Spaltung überwinden und echte Verständigung schaffen
Peter Lau, Redakteur und Autor für das Magazin brand eins
Teilen ist die Zukunft: Wie fainin eine neue Sharing-Kultur in Arbeit, Bildung & Alltag bringt
Jan Seeberg, Mitgründer & Geschäftsführer, fainin GmbH
Nachhaltige Kommunen in der Praxis – Erfolgreiche Best Practices aus Niedersachsen
Dominik Jung, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Kommunale Umwelt-AktioN UAN e. V.
11:40 Diskussion (60 Min)
Nachhaltigkeit braucht Dialog – Bildung & Wirtschaft als Wegbereiter, Verantwortung übernehmen, Perspektiven gestalten, Spaltung überwinden
- Dr. Antje Brock, Freie Universität Berlin, Institut Futur
- Rosa Domm, MdHB Bündis 90/die Grünen, Fachsprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende
- Dominik Jung, Kommunale Umwelt-AktioN UAN e. V.
- Jan Seeberg, Fainin GmbH
- Peter Lau, brand eins
- Michael Liebert, Referent Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030, Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit
12:40 Mittagessen & “bewegte Mittagspause” (50 Min)
Basierend auf den in der Buchveröffentlichung „Triggerpunkte – Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft” (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser) beschriebenen gesellschaftlichen Spannungsfeldern diskutieren wir diese in unseren Themenwerkstätten und entwickeln Handlungsempfehlungen für mehr Zusammenhalt.
13:30 Themenwerkstätten (70 Min)
Bildung als Schlüssel für nachhaltige Transformation, Moderation: Michael Liebert, Hamburger Klimaschutzstiftung für Bildung und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor, Moderation: Mieke Lindner, Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit, Öffentliche Fördermittel und Leasing, Hamburger Sparkasse
Kommunen als Treiber des Wandels, Moderation: Dörte Busse-Meyn, Kommunale Umwelt-Aktion UAN e.V.
Jede Gruppe erstellt ein Poster mit einer Handlungsempfehlung. Dabei werden Ursachen des Problems analysiert, Lösungswege entwickelt und die gemeinsam entwickelten Hypothesen für ein demokratisches und nachhaltiges Miteinander fließen in die bundesweite Netzwerktagung des RENN e.V. in die RENN.tage am 16. und 17. Juni in Berlin ein!
15:00 Resümee & Abschluss
Location
WÄLDERHAUS, 21109 Hamburg