Befreite Kommunikation - Der Geschichtenworkshop
Befreite Kommunikation - Der Geschichtenworkshop
BEFREITE KOMMUNIKATION - Ein Workshop zur Erforschung authentischer Ausdrucksformen durch das Medium der Geschichten. Wir erkunden gemeinsam, wie wir uns authentisch und kohärent ausdrücken können – in Übereinstimmung mit uns selbst und in Verbindung mit anderen.
Einladung
Befreite Kommunikation ist das Vermögen, sich authentisch und kohärent ausdrücken zu können – mit sich „übereinzustimmen“. Dadurch nimmt die Verbindung mit sich und anderen Menschen eine neue Qualität ein, in der jede Wahrnehmung ihren stimmigen Platz bekommt. Befreite Kommunikation ist KEINE Methode, sondern eine Ausrichtung und ein Forschungsunternehmen!
Im Workshop erkunden wir gemeinsam, wie sich diese Art der verbindenden, befreiten Kommunikation anspürt und was es dafür braucht und zwar erkunden wir das über GESCHICHTEN. Wir lauschen, erzählen, schreiben und klopfen erlebte Geschichten darauf ab, was sie uns über Befreite Kommunikation beibringen.
Das ist ein unterhaltsames, spielerisches und gemeinsames Lernen, das nachhaltig in den Alltag hinein wirkt. Und du bist herzlich dazu eingeladen!
Was dich erwartet
✨ Tiefgehende Selbsterforschung durch Storytelling
✨ Authentischer Ausdruck in der Gemeinschaft
✨ Kreative Übungen und herzlicher Dialog
✨ Nachhaltige Integration in den Alltag
Rahmen
👤 1-20
🕰 2h
🚩 online
Wer wird für dich gastgeben?
Stefan Tilg
Seit 20 Jahren beschäftigt sich Stefan Tilg mit der Frage, wie Begegnung sein soll, an der alle Menschen wahrhaftig und authentisch teilnehmen. Es ist die wertschätzende Haltung - gepaart mit dem Wunsch, wirklich verstehen zu wollen.
Mit jungen Jahren fasziniert von der gastgeberischen Kultur Japans, viel gelernt in der Welt des Art of Hosting, einen Gesprächsalon in Innsbruck (Österreich) mitgegründet, für eine ganzheitliche Schulkultur eingesetzt, 10 Jahre Erfahrung als Lehrperson, begleitet von der Weisheit aus der Erwachsenenentwicklung, die Schnabelweide begründet und Initiator wertschätzender Begegnungsräume.
In meiner Rolle als Gastgeber ...
- gestalte ich innovative Gesprächsrahmen.
- fördere ich einen gemeinschaftlichen Arbeitsprozess.
- unterstütze ich beim Sichtbarmachen wesentlicher Erkenntnisse.
Michael Nußbaumer (Labor für Kulturtransformation)
Geboren 1971 in Dornbirn, wohnhaft in Wien.
Referenzen und entwickelte Gaben:
Die Verbindung und Integration von Praxis und Reflexion und von Herz, Verstand und Bauch sind mir wesentlich.
Analysefähigkeit (Kultursoziologe, Unternehmensberater), ausgeprägte Intuition für Prozesse (Art of Hosting, Psychodrama, Dialog) und immense praktische Erfahrung stelle ich zur Verfügung:
- Gründung und langjährige redaktionelle Leitung des TAU-Magazins mit seiner einzigartigen Teamkultur
- Ganzheitliche Projektleitungen (im Boltzmann Institut für Menschenrechte, der Flüchtlingsberatung, Hauptschulabschlusskurs, Erwachsenenbildung, Friedensprojekt in Vukovar),
- Prozessmoderation und Team-Supervision von zahlreichen Projekten und Organisationen im Bereich Bildung, Wohnen, Verwaltung, Partizipation, innovative Gesellschaftsgestaltung, Landwirtschaft, NGOs (einige Referenzprojekte: Büro für Zukunftsfragen, Wohnprojekte, (Alternativ)-Schulen, Caritas Flüchtlingshilfe, Diakonie, solidarische Landwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Soziokratie-Zentrum, Bundesjugendvertretung, Trendwende Arbeitslosenhilfe, ÖGUT, SERI, Horizont 3000, Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation, Kinderfreunde, Streetwork, Sezionieri…)
- Trainer/Referent (Teamkultur/Teamsupervision u.a. bei der Dialogakademie in Pressbaum, beim FGÖ und der asylkoordination)
- Dazu kommt meine Erfahrung als Autor, Schauspieler, Vater in einer Patchwork-Familie und meine intensiv gepflegte, unkonfessionelle und undogmatische spirituelle Anbindung.