Dragon Dreaming Intensive Training
Fünf Tage gemeinsames Träumen, Planen, Handeln und Feiern. Eintauchen in den Dragon Dreaming Zyklus, die Kultur und Methode. Für kollektive Wirksamkeit und tieferen Lebenssinn.
mit Manuela Bosch und Sarah Nepu Fröhlingsdorf
5. bis 10. November 2023
Spreefeld, Berlin
Gemeinsam mehr bewirken
Um visionäre Projekte erfolgreich umsetzen, braucht dein Team kollektive Superpowers. Die wichtigsten sind das „Drachen tanzen“, also der spielerische Umgang mit Herausforderungen, und das „Träumen“, die Fähigkeit, dir die Geschichte über die Welt, dein Projekt und dein Wirken darin neu zu erzählen. Dragon Dreaming selbst erzählt diese neue Geschichte: Es ist möglich, große Träume zu verwirklichen, und das spielerisch, gemeinsam, und im Einklang mit sich selbst und der Natur.
Der Ansatz für kollektive Projektentwicklung orientiert sich an zyklischen Prozessen, die inneren und äußeren Wandel als Ganzes verbinden. Auf diesem Verständnis basiert auch das Methoden-Set, das Gruppen in kürzester Zeit zu einem gemeinsamen Bewusstsein für kollektive Vision, Ziele und Herangehensweisen führt – und genauso direkt die eigenen Begrenzungen aufzeigt. Um so viel Erkenntnisgewinn als Gruppe integrieren zu können, bietet Dragon Dreaming Praktiken, die eine Kultur von Gewahrsein, Fehlerfreundlichkeit und spielerischem Miteinander fördern.
Im Dragon Dreaming sind Wissen, Weisheit und Erfahrung vereint
John Croft und Vivian Elanta entdeckten das zugrundeliegende Muster von Dragon Dreaming in den 80er Jahren, als sie ihre praktische Erfahrung aus Umweltaktivismus-, Entwicklungs- und Gemeinschaftsprojekten, mit der „Befreiungspädagogik“ von Paulo Freire, weiteren Ansätzen der informellen Bildung und Kurt Lewins’ „Action Research" zusammenbrachten.
Gregory Batesons’ „Living Systems“ Theorie, and Joana Macys’ erfahrungsbasierte „Tiefenökologie“, unter einigen anderen, haben das Modell und die Werte weiter geprägt. Darüber hinaus ist Dragon Dreaming von der Mythologie des Noongar People Westaustraliens inspiriert: Die Verbindung zu ihrem Land und all seinen Wesen, dem zyklischen Verständnis der Zeit, und die essenzielle Bedeutung ihrer eigenen Geschichten, ihrer Mythologie, die sich in Tanz, Bild, Song, Zelebration und in allem, was sie tun, spiegelt.
Dragon Dreaming kann uns erinnern, auch und gerade im Kreieren mit anderen und der Welt, in tiefer Verbundenheit und Kooperation mit dem Leben selbst zu sein.
Was dieser Kurs beinhaltet
Der Intensivkurs bietet dir theoretisches Wissen und praktische Erfahrung der folgenden Ansätze:
In fünf Tagen spielen wir einmal den ganzen Dragon Dreaming Prozess mit seinen zentralen Methoden und Praktiken an einem Projekt-Beispiel in Kleingruppen durch. Die Praxis ermöglicht dir, deine Fähigkeiten zur Leitung selbstorganisierter Gruppen einzuschätzen und zu trainieren.
Dazu gibt es Hintergrundwissen zu Prozessen, Anleitungen und Geschichten aus der Praxis. Wir teilen einen intensiven, lebendigen Erfahrungsraum der Dragon Dreaming Kultur.
Der Dragon Dreaming Intensiv-Kurs bietet dir die Grundlage für die professionelle Anleitung von Dragon Dreaming Prozessen mit Teams und Gruppen und das Leiten von offiziellen Dragon Dreaming Einführungskursen. Der Intensivkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer Dragon Dreaming Trainer:innen-Ausbildung. Mit erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Voraussetzung ist Dragon Dreaming Grundlagenwissen, erlangt durch die Teilnahme an einem Einführungskurs, oder die praktische Erfahrung eines Dragon Dreaming Prozesses mit selbständiger Aneignung von theoretischem Wissen. Kontaktiere uns, falls du nicht sicher bist, ob du diese Voraussetzungen erfüllst.
Barrierefreiheit
Unser Ziel ist es, einen inklusiven Raum zu schaffen. Wir heißen Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Aussehen und Weltanschauung willkommen und erwarten von allen, dass sie dies durch geistige Offenheit, gegenseitige Fürsorge und Respekt unterstützen. Unsere gemeinsame Sprache wird Deutsch sein. Die Gruppenarbeit kann ggf. in weiteren Sprachen stattfinden.
Der Veranstaltungsort befindet sich im Erdgeschoss. Genauere Informationen über Barrierefreiheit der Räume können erkundet werden. Wenn du eine Assistenz benötigst, lass es uns wissen, wir können bei ausreichend Kapazität ein kostenloses Ticket zur Verfügung stellen. Bitte melde dich bei Zweifeln oder Fragen zur Zugänglichkeit.
Ort:
Der Kurs findet in den Räumen von Spreefeld Berlin, in der Berliner Innenstadt am Spreeufer, gelegen zwischen Mitte und Kreuzberg, statt. Spreefeld ist aus einem Gemeinschaftsprojekt entstanden. Eine Riesenbaugruppe, organisiert als Genossenschaft, hat die damalige Brachfläche Anfang der 2000er Jahre besetzt, um sie für die Öffentlichkeit freizuhalten. Heute ist Spreefeld ein Projekt für gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten. Wir verbringen die fünf Tage in einem lichtdurchfluteten 100 qm großen Gruppenraum an diesem Ort an der Spree.
Spreefeld Berlin, Wilhelmine-Gemberg-Weg 14, 10179 Berlin
Termin & Zeiten:
Sonntag 5. November 18:00 Uhr bis Freitag 10. November 2023 14:00 Uhr
Kosten:
Organisationen 1.140,- Euro
Selbstzahler:innen 760,- Euro
Beträge jeweils inkl. 19 % MwSt. Inklusive vier Mittagessen, Pausensnacks und zwei Abendessen (biologisch, vegetarisch/vegan).
Exklusive, ggf. benötigte Unterkunft. Wir helfen bei Bedarf gerne bei der Vermittlung von Schlafmöglichkeiten zwischen ansässigen und angereisten Teilnehmer:innen.
Falls es einfacher für dich ist, können wir dir direkt eine Rechnung stellen und/oder du kannst den Betrag gerne in Raten zahlen. Sprich uns darauf an.
Wir bieten eine begrenzte Anzahl von Fellowships. Weitere Informationen dazu gerne anfragen.
Rücktrittsbedingungen:
Die Rücktrittskosten in der Höhe von 240,- Euro (Organisationen) und 180,- Euro (Selbstzahler:innen) gelten ab dem Tag der Anmeldung. Ab drei Monate vor Seminarbeginn fallen 60% der vollen Seminargebühr an, außer es gibt eine Person, die den frei gewordenen Platz in Anspruch nehmen kann. Bei Rücktritt ab 14 Tage vor dem ersten Tag des Seminars sind es 100% der Seminargebühr.
Kontakt für An-und Rückfragen:
Per E-Mail: info@vanillaway.net
Telefonisch: +49 30 58882404
Ausbildungsleitung:
Manuela Bosch (sie/ihr, Manu) ist Facilitatorin und Begleitung für transformative Erfahrungen in Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen. Manu arbeitet mit verschiedenen unkonventionellen Techniken, die Körper, Bewusstsein und Natur einbeziehen. Sie wirkt als Social Presencing Theater Advanced Practitioner, Dragon Dreaming Facilitator und Ausbilderin, Vision Quests Guide, Host von Touch&Play Germany und dem Collaboration Incubator und Initiatorin des Vanilla Way-Netzwerks. Manu ist seit 2011 mit Dragon Dreaming vertraut und seither international aktiv. 2012 leitete Manu ihren ersten Dragon Dreaming Intensivkurs in Berlin. Dragon Dreaming ist Grundlage und Inspiration all ihres Schaffens, als Aktivist:in, Community-Organizer, Projekt-Coach und Facilitator. linktr.ee/manuelabosch
Sarah Nepu Fröhlingsdorf (sie/ihre, Nepu) unterstützt als Prozessbegleiterin Gruppen und Organisationen dabei, Wandel in sich und die Welt zu bringen, um den Einklang von Menschen miteinander und der Erde näher zu kommen. Sie erforscht zudem, wie wir im zwischenmenschlichen Austausch (Dialog) neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entdecken. Der Frage, wie Bürger:innen an staatlichen Entscheidungen partizipieren können, widmet sie sich auch in ihrer juristischen Doktorarbeit. Nepu ist Dragon Dreaming Trainerin, Gewaltfreie Kommunikation Trainerin, Moderatorin und Autorin wissenschaftlicher Texte. Nepu hat sich 2016 von Dragon Dreaming verzaubern lassen. Seit 2021 ist sie Trainerin und begleitet Projekte. Nepu vertritt die deutschsprachige Dragon Dreaming Community im Wandelbündnis - Gesamtverband für den sozial-ökologischen Wandel e.V.
Spreefeld Berlin, 10179