Ticket orders are processed on our behalf by Ticket Tailor through our event ticket shop. Ticket Tailor has no direct relation with ticket buyers. If you have any questions about your tickets, our ticket shop, your order or otherwise relating to an event, please contact us, not Ticket Tailor. Likewise, if you would like us to amend or delete any of the personal data you have provided to us, please contact us, not Ticket Tailor.
Datenschutzerklärung
Gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur verpflichtenden Kontaktnachverfolgung im Sinne der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Verantwortliche Stelle für die Kontaktdaten:
Die oder den Datenschutzbeauftragte*n erreichen Sie unter datenschutz@darkmatter.berlin
oder der Postadresse mit dem Zusatz „die/der Datenschutzbeauftragte".
DarkMatter GmbH, Köpenicker Chaussee 46, 10317 Berlin
Zum Zweck der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung, eine Anwesenheitsdokumentation zu führen und dadurch den Vollzug infektionsrechtlicher Vorschriften zu ermöglichen, insbesondere
den Gesundheitsbehörden die Nachverfolgung von Kontakten positiv auf das Coronavirus getesteter Personen zu ermöglichen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:
Vor- und Familienname, Telefonnummer, Wohnorte oder des Ortes Ihres ständigen Aufenthaltes, E-Mail-Adresse, Anwesenheitszeit.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DS-GVO in Verbindung mit § 5 der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin.
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtung und nicht für andere Zwecke wie beispielsweise Werbung verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich in den in § 5 Absatz 2 Sätze 3 und 4 der Zweiten SARS-CoV-2- Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin vorgeschriebenen Fällen gegenüber den zuständigen Behörden offengelegt.
Ihre Daten werden 30 Tage nach Ihrem Aufenthalt vernichtet.
Sie sind nach § 5 Absatz 3 der Zweiten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin verpflichtet, die genannten Daten vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben.
Ohne Erfassung Ihrer Kontaktdaten oder bei Angabe unvollständiger oder offensichtlich falscher Daten dürfen wir Ihnen nach § 5 Absatz 3 der Zweiten SARS-CoV-2- Infektionsschutzmaßnahmenverordnung keinen Zutritt gewähren.
Als von dieser Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die Betroffenenrechte der DS-GVO zu, insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre Daten sowie auf deren Berichtigung, Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung. Außerdem können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, zum Beispiel der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.datenschutz-berlin.de), beschweren.
Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Dark Matter GmbH
Köpenicker Chaussee 46
10317 Berlin
Deutschland
Handelsregister: HRB 215532B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Vertreten durch:
Christopher M. Bauder
Die oder den Datenschutzbeauftragte*n erreichen Sie unter datenschutz@darkmatter.berlin
oder der Postadresse mit dem Zusatz „die/der Datenschutzbeauftragte".
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
III. Informationen zur Datenverarbeitung
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Personenbezogene Daten, die wir erheben
Wir erheben, verarbeiten, speichern und verwenden personenbezogene Daten, wenn Sie ein Ticket für eine Veranstaltung buchen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihrer E-Mail-Adresse zusammen mit Zahlungsinformationen. Wir können auch personenbezogene Daten sammeln, die Sie uns über andere Personen zur Seite stellen, wenn Sie sie für die Teilnahme an einer Veranstaltung registrieren. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie jede andere Person, deren personenbezogene Daten Sie uns zur Verfügung stellen, über diese Datenschutzerklärung informiert haben und erforderlichenfalls ihre Zustimmung eingeholt haben, damit wir ihre personenbezogenen Daten rechtmäßig in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie verarbeiten können.
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahr, vollständig und genau sein. Wenn Sie uns ungenaue oder falsche Daten zur Verfügung stellen und wir Betrug vermuten oder identifizieren, werden wir dies aufzeichnen.
Sie müssen uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, um unseren Event-Ticketshop einzusehen. Wir können jedoch weiterhin die Informationen sammeln, die unter dem Abschnitt Daten, die wir automatisch erfassen, und Marketingkommunikation in Übereinstimmung mit dem Abschnitt Marketingkommunikation dieser Richtlinie festgelegt werden.
Wenn Sie uns per E-Mail oder Post kontaktieren, können wir eine Aufzeichnung der Korrespondenz aufbewahren und wir können auch jeden Telefonanruf aufzeichnen, den wir mit Ihnen führen.
Daten, die wir automatisch erfassen
Wenn Sie unseren Event-Ticket-Shop besuchen, sammeln und speichern wir in unserem Auftrag automatisch Informationen über Ihr Gerät und Ihre Aktivitäten. Diese Informationen können (a) die eindeutige ID-Nummer Ihres Computers oder eines anderen Geräts umfassen. (b) technische Informationen über Ihr Gerät wie Gerätetyp, Webbrowser oder Betriebssystem; (c) Ihre Präferenzen und Einstellungen wie Zeitzone und Sprache; und (d) statistische Daten über Ihre Browsing-Aktionen und -Muster. Wir sammeln diese Informationen mithilfe von Cookies in Übereinstimmung mit dem Cookie-Abschnitt dieser Richtlinie und verwenden die Von uns gesammelten Informationen auf anonymer Basis, um unseren Veranstaltungsticketshop, unsere Veranstaltungen und die von uns angebotenen Dienstleistungen sowie für Analyse- und Forschungszwecke zu verbessern.
Wir ermöglichen es Werbetreibenden und Werbenetzwerken auch, Informationen über Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät, Ihre Aktivitäten und Ihren geografischen Standort zu sammeln, damit sie Ihnen gezielte Anzeigen schalten und uns anonyme Informationen über das Verhalten unserer Nutzer zur Verfügung stellen können. Auch hier erfolgt dies durch die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit dem Cookie-Abschnitt dieser Richtlinie.
Marketingkommunikation
Wenn Sie sich für den Erhalt von Marketingmitteilungen von uns entscheiden, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu, um Ihnen solche Mitteilungen zu senden, die Newsletter, Blogbeiträge, Umfragen und Informationen über neue Veranstaltungen umfassen können. Wir speichern eine Aufzeichnung Ihrer Zustimmung.
Sie können wählen, ob Sie keine Marketingmitteilungen mehr erhalten, indem Sie uns unter info@darkmatter.berlin kontaktieren oder auf Abbestellen von einer Marketing-E-Mail klicken. Wenn Sie Marketingmitteilungen abbestellen, kann es bis zu 5 Werktage dauern, bis Ihre neuen Präferenzen wirksam werden. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten daher zu Marketingzwecken in unseren Aufzeichnungen aufbewahren, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Marketing-E-Mails mehr von uns erhalten möchten.
Rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um unserer vertraglichen Verpflichtung nachzukommen, Ihnen die Tickets für eine von Ihnen gebuchte Veranstaltung zu liefern, einschließlich um Sie mit allen Informationen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu kontaktieren, um Ihnen die Veranstaltung in Übereinstimmung mit den von Ihnen gestellten und von uns bewilligten Anfragen zu liefern und um Fragen zu beantworten, Kommentare oder Beschwerden, die Sie in Bezug auf die Veranstaltung haben.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für unsere legitimen Interessen verwenden, einschließlich des Umgangs mit allen von Ihnen gewünschten Kundendienst, der Durchsetzung der Bedingungen anderer Vereinbarungen zwischen uns, für regulatorische und rechtliche Zwecke (z. B. Zur Bekämpfung der Geldwäsche), für Prüfungszwecke und um Sie über Änderungen dieser Richtlinie zu kontaktieren.
Mit wem teilen wir Ihre Daten?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an alle Dienstleister, Subunternehmer und Agenten weitergeben, die wir ernennen können, um Funktionen in unserem Namen und in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen auszuführen, einschließlich Zahlungsdienstleistern, Event-Ticketing-Anbietern, E-Mail-Kommunikationsanbietern, IT-Dienstleistern, Buchhaltern, Wirtschaftsprüfern und Anwälten.
Unter bestimmten Umständen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise gemäß den geltenden Gesetzen und/oder Vorschriften offenlegen, z. B. im Rahmen von Geldwäscheverfahren oder im Rahmen der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit Dritter.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Vermögenswerten, die Konsolidierung oder Umstrukturierung, die Finanzierung oder den Erwerb unseres gesamten oder eines Teils unseres Geschäfts durch oder in ein anderes Unternehmen weitergeben.
Wo wir Ihre personenbezogenen Daten aufhalten und verarbeiten
Einige oder alle Ihrer personenbezogenen Daten können aus irgendeinem Grund außerhalb der Europäischen Union (der EU) gespeichert oder übertragen werden, z. B. wenn sich unser E-Mail-Server in einem Land außerhalb der EU befindet oder wenn einer unserer Dienstanbieter oder deren Server seinen Sitz außerhalb der EU hat. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Organisationen weiter, die angemessene Garantien in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben.
Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.
Newsletter
Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie - optional - Ihr Name und Ihre Anschrift, an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
„Facebook“-Social-Plug-in
In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
für Sie bereit.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter
https://www.facebook.com/policy.php
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.