Mobilitäts- und Verkehrsangebote sollten gemäß diesem Ansatz angegangen und umgesetzt werden. Damit ein möglichst großer Markt angesprochen werden kann, müssen auch Unterschiede zwischen Männern und Frauen mitberücksichtigt werden. Damit das Thema in der Praxis ankommt, bieten wir unseren Online-Kurs Gender und Mobilität an.
Das Thema Gender erfährt immer mehr Beachtung. Zeit wird’s allerdings allemal, da wir seit Jahrzenten wissen, dass es erhebliche Unterschiede im Verkehrsverhalten zwischen Frauen und Männern gibt.
Der Online-Kurs Gender und Mobilität bietet über vier Wochen einen Raum, um sich gemeinsam mit anderen dem komplexen Thema zu nähern, Ideen zu generieren und Kontakte zu knüpfen. Pro Woche wird ein Modul freigeschaltet, welche selbstständig und interaktiv bearbeitet werden. Aber keine Sorge, alleingelassen wird niemand! Neben zwei Live-Events wird es genug Raum für Q&A und zum Austauschen geben, damit am besten gleich Projekte an den Start gebracht werden können.
Warum ist es wichtig, Gender im Bereich Mobilität und Verkehr mitzudenken? Neben ersten Evidenzen werden die Hintergründe erläutert, was das soziale Geschlecht eigentlich ist und welche Auswirkungen es in unserem Alltag hat.
In diesem Bereich tauchen wir tief in die Erkenntnisse ein und es werden verschiedene Mobilitäts und Verkehrsbereiche vorgestellt, in denen Gender einen Einfluss ausübt. Für die holistische Vertiefung wird der Gendered Daily Mobility Framework herangezogen und mit verschiedenen Ergebnissen aus Studien gefüllt.
In der Datenlage sind Frauen oft unsichtbar, wie auch das Buch Unsichtbare Frauen von Caroline Criado Perez , gezeigt hat (absoluter Lesetipp!). Dieses Modul zeigt die derzeitigen Defizite auf und gibt Wege an die Hand, wie Daten gender sensibel erhoben und ausgewertet werden können.
Was machen wir eigentlich mit dem ganzen Wissen um die Unterschiede? In diesem Modul werden konkrete Maßnahmen erarbeitet, die in der Praxis Anwendung finden, um Frauen sichtbarer zu machen. Sei es in Form wie Teams diverserer werden, als auch wie Produkte und Dienstleitungen für Frauen attraktiver gestalten werden können.
Teilnahmegebühr: Regulär 415,- € und für Studierende mit entsprechendem Nachweis 119,- € (Preise inkl. MwSt.).
Den Nachweis des Studierendenstatus bitte an contact@aem-institute.de schicken.
Hast du Fragen? Schreib einfach an contact@aem-institute.de!